Diercke Wissen Geographie-Wettbewerb

GlobusIn diesem Schuljahr haben die sechsten bis achten Klassen erstmalig den Diercke Wissenswettbewerb auf Klassenebene absolviert. 

Dabei geht es um Wissen aus dem Geographieunterricht, aber auch weit darüber hinaus.

In diesem Jahr stand das Kennenlernen des Wettbewerbes im Mittelpunkt, die besten Schüler konnten sich über eine zusätzliche Note in Geografie freuen. Besonders in den sechsten Klassen gab es sehr gute Ergebnisse.

Im nächsten Schuljahr soll der Wettbewerb auch auf Schulebene stattfinden und vielleicht qualifiziert sich der Schulsieger sogar für die Bundeslandebene.

(has)

Bild von Monika Grafik auf Pixabay

Kultur.GARTEN! – Es geht raus ins Beet!

Im Rahmen des Faches Kultur.GARTEN! hatten die SchülerInnen der 5. und 6. Klasse die tolle Möglichkeit, eigene Klassenbeete anzulegen.

Damit alles erfolgreich ablaufen konnte, hatten sich die Kinder im Vorfeld über mögliche Pflanzen informiert, welche dann später ihre individuellen Klassenbeete zieren sollten. Dafür haben die SchülerInnen mit Hilfe von Fachliteratur herausgearbeitet, welche Bedingen für einen erfolgreichen Pflanzenwuchs erfüllt sein müssen. Dabei sind die SchülerInnen auf Bodenbeschaffenheit, Temperaturverhältnisse sowie Lichteinfall am potentiellen Standort eingegangen. Natürlich wurde sich auch über mögliche Pflanzpartner Gedanken gemacht, um das meiste aus den Beeten herausholen zu können. Anschließend wurde von den SchülerInnen gemeinsam eine Pflanzenauswahl getroffen sowie ein Pflanzplan erstellt. Die Eigenverantwortung der SchülerInnen für ihre Beete stand dabei von Anfang an im Vordergrund. So haben alle SchülerInnen selbst beim Aufbau der Beete mit angepackt. Anschließend wurde die Pflanzenerde gemeinsam in den Beeten verteilt und dabei die Freude daran entdeckt, mit den Händen in der Erde zu arbeiten. Dann konnte es auch endlich an das Pflanzen gehen, auf das sich die SchülerInnen bereits so sehr gefreut hatten. Mit großer Sorgfalt wurden die empfindlichen Jungpflanzen an ihre vorgesehenen Plätze in den Beeten eingepflanzt. Nach der erfolgreichen Primärerfahrung der SchülerInnen mit den Pflanzen wurde stolz das Geschaffene bewundert und präsentiert. Natürlich musste auch geklärt werden, welche SchülerInnen an welchen Wochentagen für die Pflege der Beete inklusive des Gießens der Pflanzen verantwortlich sind. Dafür wurde gemeinsam in den jeweiligen Klassen ein Gießplan erstellt und für alle gut sichtbar im jeweiligen Klassenzimmer aufgehängt.

Und es hat geklappt – kurz vor den Sommerferien konnten die „Früchte“ der harten Arbeit genussvoll geerntet werden.

Wir bedanken uns beim Förderverein und bei allen Käufern der selbstgestalteten Kultur.GARTEN!-Kalender, welche die Finanzierung der Beete, Pflanzenerde und Jungpflanzen erst ermöglicht haben. Vielen Dank auch an all diejenigen, welche Pflanzen direkt gespendet haben und das Projekt durch ihr tatkräftiges „Anpacken“ unterstützt haben.

Preisträgerin bei der 63. Mathematik-Olympiade

Theresa Seifert aus der Klasse 5a ist Preisträgerin bei der 62. Mathematik-Olympiade. Sie hat den 1. Preis erhalten und neben einer Urkunde einen Büchergutschein im Wert von 30 € erhalten.

Schulleiter Müller und Theresa mit Urkunde und Gutschein
Schulleiter Müller und Theresa mit Urkunde und Gutschein

Der Schulgarten als Klassenzimmer

Der Schulgarten als Klassenzimmer

Eine Besonderheit des Gymnasiums Dresden-Gorbitz ist der großzügige Außenbereich. Dieser ist für eine innerstädtische Schule außergewöhnlich. Neben dem Schulhof bietet das Gelände ausreichend Platz für einen eigenen Schulgarten. Dieser soll in den nächsten Jahren mit Mitteln der Stadt und ggf. weiteren Fördermitteln neu gestaltet werden. Doch schon jetzt ermöglicht die ungemähte Wiese besondere Unterrichtsstunden im Grünen. Durch die seltene Mahd sind in den letzten Jahren viele Wildgräser und -kräuter heimisch geworden. Im Rahmen des Biologieunterrichts nutzen wird dies, um Pflanzen und ihre Merkmale zu bestimmen und zu erkennen. Der Schulgarten wird auf diese Weise für unsere 6. Klassen gelegentlich zum grünen Klassenzimmer, in dem wir - ohne weit fahren zu müssen - Lebewesen in der Natur beobachten können. Darüber hinaus bereiten wir so unsere Waldexkursion für die 6. Klassen am 27.06.23 vor.