Kultur.GARTEN! – Es geht raus ins Beet!
Im Rahmen des Faches Kultur.GARTEN! hatten die SchülerInnen der 5. und 6. Klasse die tolle Möglichkeit, eigene Klassenbeete anzulegen.
Damit alles erfolgreich ablaufen konnte, hatten sich die Kinder im Vorfeld über mögliche Pflanzen informiert, welche dann später ihre individuellen Klassenbeete zieren sollten. Dafür haben die SchülerInnen mit Hilfe von Fachliteratur herausgearbeitet, welche Bedingen für einen erfolgreichen Pflanzenwuchs erfüllt sein müssen. Dabei sind die SchülerInnen auf Bodenbeschaffenheit, Temperaturverhältnisse sowie Lichteinfall am potentiellen Standort eingegangen. Natürlich wurde sich auch über mögliche Pflanzpartner Gedanken gemacht, um das meiste aus den Beeten herausholen zu können. Anschließend wurde von den SchülerInnen gemeinsam eine Pflanzenauswahl getroffen sowie ein Pflanzplan erstellt. Die Eigenverantwortung der SchülerInnen für ihre Beete stand dabei von Anfang an im Vordergrund. So haben alle SchülerInnen selbst beim Aufbau der Beete mit angepackt. Anschließend wurde die Pflanzenerde gemeinsam in den Beeten verteilt und dabei die Freude daran entdeckt, mit den Händen in der Erde zu arbeiten. Dann konnte es auch endlich an das Pflanzen gehen, auf das sich die SchülerInnen bereits so sehr gefreut hatten. Mit großer Sorgfalt wurden die empfindlichen Jungpflanzen an ihre vorgesehenen Plätze in den Beeten eingepflanzt. Nach der erfolgreichen Primärerfahrung der SchülerInnen mit den Pflanzen wurde stolz das Geschaffene bewundert und präsentiert. Natürlich musste auch geklärt werden, welche SchülerInnen an welchen Wochentagen für die Pflege der Beete inklusive des Gießens der Pflanzen verantwortlich sind. Dafür wurde gemeinsam in den jeweiligen Klassen ein Gießplan erstellt und für alle gut sichtbar im jeweiligen Klassenzimmer aufgehängt.
Und es hat geklappt – kurz vor den Sommerferien konnten die „Früchte“ der harten Arbeit genussvoll geerntet werden.
Wir bedanken uns beim Förderverein und bei allen Käufern der selbstgestalteten Kultur.GARTEN!-Kalender, welche die Finanzierung der Beete, Pflanzenerde und Jungpflanzen erst ermöglicht haben. Vielen Dank auch an all diejenigen, welche Pflanzen direkt gespendet haben und das Projekt durch ihr tatkräftiges „Anpacken“ unterstützt haben.