„Theaterworkshop“ in den Sommerferien

von Schulsozialpädagogin Juliana Borrmann

In der ersten Woche der Sommerferien haben 16 Schüler und Schülerinnen aus der Klassenstufe 5 bis 8 am Ferienangebot teilgenommen. Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Borrmann hat in Kooperation mit dem kulturellen Bildungsprogramm „Dagesh on Tour“ und der Jugendkunstschule einen 5-tägigen Theaterworkshop organisiert und so hieß es „Vorhang auf“. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Möglichkeit zum Austausch und zur künstlerischen Zusammenarbeit mit jungen jüdischen Künstlern und Künstlerinnen. Jeder konnte sich im Laufe der Woche in kleinen Workshops ausprobieren. Es wurden kleinere Drehbücher geschrieben, Rollen verteilt und einstudiert, Kameraleute gebraucht sowie Tontechniker. Die Schüler haben über Requisiten nachgedacht und eingebaut. Beim Üben einzelner Szenen merkte man schnell, dass nicht immer alles gleich auf Anhieb klappt und passt. Hier waren mal die Umgebungsgeräusche zu laut, da mal ein Versprecher, dann passte das Licht wieder nicht, da den Text vergessen und am Ende konnte man vor lauter lachen nicht sprechen. Was passiert mit Szenen die man nur einmal drehen kann? Am Ende hatten alle sehr viel Spaß und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. Die Schüler und Schülerinnen haben das Ende eines Filmes gedreht, ein Hörspiel/ Interview aufgenommen und mit Hintergrund Geräuschen und Musik untermalt sowie ein kleines Stück auf die Bühne gebracht. Es fand ein reger Austausch über unsere Gesellschaft und die verschiedenen Kulturen statt, wie man mit Diskriminierung, Mobbing und Ausgrenzung umgeht. Beim gemeinsamen Mittagessen konnte man sich noch besser kennenlernen. Am Ende der Woche ist eine Gruppe interessierter und ehrgeiziger Schüler und Schülerinnen zusammengewachsen. Vielen Dank noch einmal an die Kollegen von „Dagesh on Tour“ und der Jugendkunstschule. Besonderer Dank geht an Piet und seine Helfer für das fantastische Mittagessen, was er täglich gezaubert hat.

Wir kooperieren mit der Technischen Universität Dresden

Schule braucht erfrischende Impulse von außen. Schule braucht Netzwerke. Gerade im Bereich Berufs- und Studienorientierung und der Begabtenförderung sind Kooperationen wichtig, um die Stärken von Schülerinnen und Schülern aufzudecken, zu fördern, die Lernenden zielgerichteter zu unterstützen und zu begleiten. Dies möchten wir mit dem Beitritt zum Schulnetzwerk der Technischen Universität (TU) Dresden forcieren. Dazu unterzeichnete am 04.07.2023 Herr Müller im Beisein von Frau Dipl.-Hdl. Bauer (Koordinatorin Schulkontaktstelle der TU Dresden) den Kooperationsvertrag mit der Technischen Universität Dresden.

Weiterlesen: Wir kooperieren mit der Technischen Universität Dresden

Geschichtsexkursion ins Militärhistorisches Museum Dresden

Am 19.06. und 22.06.2023 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 im Rahmen des Geschichtsunterrichts eine halbtägige Exkursion ins Militärhistorische Museum Dresden. Nach wenigen Erläuterungen zum Aufbau des Museums und einer informativen sowie bedrückenden Einführung zum Thema Erster Weltkrieg erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen anhand von Ausstellungsexponaten die Themen „Stellungskrieg“, „Heimatfront“, „Propaganda“ und „Versailler Vertrag“ und stellten im Anschluss ihre Arbeitsergebnisse den anderen Gruppen vor. Leider war viel zu wenig Zeit, um die thematischen Zugänge des Museums – „Krieg und Spiel“, „Leiden und Krieg“, „Tiere und Krieg“ sowie „Militär und Sprache“ zu erkunden.

Die geführte Erkundung „Erster Weltkrieg“ bot einen spannenden, vielfältigen, diskursiven und emotional nahegehenden Einblick zum Themenbereich. kaa

Recherche zu den Urteilen zum Versailler Vertrag

Einführender Vortrag des museums-pädagogischen Mitarbeiters

Erstellung von Informationen für die anderen Gruppen

 

Digitale Rathaustour der Klassenstufe 7

Am 04.05. und 05.05.2023 führte eine halbtägige Exkursion die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 im Rahmen des G/R/W- Unterrichts ins Dresdner Rathaus. Dort absolvierten die Schülerinnen und Schüler eine digitale Rathauserkundungstour, lernten die Kinder- und Jugendbeauftrage der Stadt Dresden und ihren Aufgabenbereich kennen und konnten mit verschiedenen Stadträten bzw. Fraktionsmitarbeitern über politische Themen diskutierten. Einige Schülerinnen und Schüler konnten die Fraktionsräume der Grünen, der Dissidenten, der SPD, der FDP und das Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Dresden Dirk Hilbert besichtigen. Im Büro des Oberbürgermeisters warf ein Schüler mit dem neu im Rathaus installierten Direktor Kai Schulz sogar noch ein paar (Foot-) Bälle.

Alles in allem war es ein spannender und interessanter Einblick in die kommunale Selbstverwaltung der Stadt Dresden sowie die politischen Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene.  kaa

Diskussion mit Stadtrat Jens Genschmar (Fraktionsvorsitzender Freie Wähler/Freie Bürger)

Einführung in die digitale Rathausführung vor dem Rathaus

 

Bearbeitung einer Lernstation vor dem Plenarsaal

 

Besichtigung des Arbeitszimmers des Oberbürgermeisters Dirk Hilbert

 

 

Bearbeitung einer Lernstation in der Ratsherrenstube des Rathauses

 

Reflexion der digitalen Rathaustour mit einer Mitarbeiterin der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Dresden

 

 

Bearbeitung einer digitalen Lernstation im Foyer des Rathauses